Chorportrait

                           

Zwei "Ursprungs Chöre", eine Gemeinschaft – dieses Konzept funktioniert bei der Chorgemeinschaft Dettingen Heuchlingen e.V. hervorragend, welche in der Presse bereits als „einer der besten Chöre der Region“ bezeichnet wird (Zitat Pressebericht von Karin Lorenz, Heidenheimer Zeitung im Juli 2017).

Gegründet aus zwei langjährigen Traditionsvereinen, dem Liederkranz Dettingen und der Liederlust Heuchlingen, wurden 2009 die Stärken gebündelt und beide Vereine schlossen sich zur Chorgemeinschaft Dettingen Heuchlingen e.V. zusammen. Über 50 aktive Sängerinnen und Sänger zählt der Chor mittlerweile, ein Volumen auf welches nur wenige andere Chöre in der Region zurückgreifen können. Dazu gibt es über 140 fördernde Mitglieder und einen eigenen Kinder- und Jugendchor, die Young Voices.

Mit einem energiegeladenen  Markus Romes als musikalischer Leiter verfügt die Chorgemeinschaft über einen erfahrenen Profi, der in Berlin an der Universität der Künste Chorleitung bei Professor Christian Grube und Liedbegleitung bei Dietrich Fischer-Dieskau, studierte. Er arbeitete als musikalischer Leiter an den Theatern Ulm, Neu-Ulm, Pforzheim, den badischen Landesbühnen, dem Naturtheater Heidenheim und dem Staatstheater Meiningen. Darüber hinaus ist er Chorleiter von weiteren 5 Chören.

Romes ist es gelungen, die Sängerinnen und Sänger auf ein Niveau zu führen, welches deutlich über das übliche Maß eines Laienchores hinausgeht. In den Proben wird an jeder kleinen Phrase gefeilt und winzige Wortsilben werden herausgearbeitet, bis sie dem Charme des jeweiligen Stückes entsprechen und den Charakter, den Romes darin erkennt, klar zum Ausdruck bringen.  Praktisch jeder Ton ist hart erar-beitet, herausgeschliffen und poliert für das Gesamtkunstwerk. Chorleiter Markus Romes arbeitet wie ein Bildhauer, der eine lebendige, fließende Skulptur aus Musik erschafft (Zitat Karin Lorenz, Heidenheimer Zeitung im Juli 2017). Er zeichnet sich nicht nur als markant arbeitender Dirigent aus. Auch als Arrangeur, Komponist, virtu-oser Pianist und sensibler Solo-Bariton zeigt er eine kreative Vielseitigkeit (Zitat Pressebericht Hans-Peter Leitenberger, Juli 2017), mit der es gelingt, den Konzerten ein außergewöhnliches Format zu geben.  Seine Leidenschaft steckt an und die Chormitglieder vertrauen den Ideen ihres Chorleiters und lassen sich beflügeln. Der Zuhörer sieht und spürt diese Leidenschaft und Begeisterung der Sängerinnen und Sänger, welche durch die strahlende und mitreißende Bühnenpräsenz und dem speziellen Sound des Chores bei jedem Stück zum Ausdruck gebracht werden. Die große Verbundenheit, die man zwischen Chorleiter und Chor spürt, ist sicher auch ein Grund für den großen Erfolg des Chores.

Das Repertoire umfasst vielfältige weltliche und geistige Chorliteratur aus verschie-denen Epochen und Musikwelten, anderen Ländern und Kontinenten. Durch die Kombination explosiver und energiegeladene Gospel, anspruchsvoller Klassik und neuzeitlichen Werken, unter anderem von Ola Gjeilo  oder Eric Whitacre, lädt der Chor bei jedem Konzert auf eine besondere musikalische Reise durch klangstarke, abwechslungsreiche und unvergessene Chormusik ein. Die Pausen zwischen den Liedern verkürzen literarische Impulse und Geschichten zu den einzelnen Liedern und auch außergewöhnliche musikalische Impulse, wie z.B. Klangschalen oder Jagd-hörner überraschen und begeistern die Zuschauer. Zudem wird der Chor von hervor-ragenden Musikern aus philharmonischen Orchestern und bekannten Musikergrößen aus der Region, wie Harry Berger am Saxophon, Peter Maile am Klavier, Max Braun am Bass und Bernd Elsenhans am Schlagwerk, begleitet.

Vor allem in den letzten zwei Jahren ist der Chor stark gewachsen, die Mitglieder kommen inzwischen aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus. Die Alters-spanne der aktiven Sängerinnen und Sänger reicht von 15 bis 78 Jahren und über Generationen hinweg herrscht ein großes Gemeinschaftsgefühl. Doch die beste Werbung zur Nachwuchsgewinnung sind erfolgreiche Auftritte. Mit bis zu vier Auf-tritten im Jahr überzeugt der Chor das Publikum und schafft es, auch außerhalb der heimatlichen Gefilde die Publikumsränge zu füllen. Im letzten Dezember war der Chor bei der „langen Chornacht unterm Hellenstein“ dabei, im Juli zeigte der Chor in der Dettinger Peterskirche beim Konzert „Lebenslust“ sein beeindruckendes Können (Zitat Pressebereicht Hans-Peter Leitenberger Juli 17 in der Heidenheimer Zeitung), im November nimmt der Chor an der Chorolympiade in Dischingen teil und für Dezember hat der Heidenheimer „Verein Jazz“ die Chorgemeinschaft eingeladen, ein Gospelkonzert in der Christuskirche in Heidenheim zu geben, dessen Programm wieder einen spannenden, energiegeladener und exquisiten Chorabend verspricht.